Start / WoMo-Basics / Unterwegs / Wo und wie übernachten?

Wo und wie übernachten?

Schon bevor man sich mit dem Gedanken eines Wohnmobil-Kaufs oder einer Anmietung beschäftigt, sollte man sich überlegen, welche Art(en) von Reise(n) überhaupt geplant sind, denn dies kann durchaus Einfluss auf den Typ und die Erfordernisse des Camping-Fahrzeugs haben. Das Fahren an sich ist bei diesen Überlegungen eher zweitrangig, viel wichtiger sind Jahreszeiten, Ziele und die damit zusammenhängenden Aufenthalts- und Übernachtungspläne.

Übernachtungs-Möglichkeiten

Zum Übernachten und Verweilen stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung. Während die einen wegen der Sicherheit und Infrastruktur (z.B. sanitäre Anlagen, Ver- und Entsorgung vor Ort, Stromanschluss etc.) Campingplätze bevorzugen, schwören andere wegen geringer Kosten, unkomplizierter An- und Abreise und anderer Vorteile grundsätzlich auf Stellplätze. Eine dritte Gruppe will mit all dem überhaupt nichts zu tun haben, ihr Ziel ist die völlige Unabhängigkeit und freies Übernachten, wo es am schönsten ist oder wo sich möglichst kein anderer aufhält. Oder Ihr macht es wie wir: Eine Mischung aus allem, je nach Lust und Laune.

Was ist der Unterschied zwischen Camping- und Stellplätzen?

Campingplätze sind den meisten wahrscheinlich hinlänglich bekannt. Es gibt einen Betreiber, der ein fest umrissenes Areal mit vielen Parzellen gegen Entgelt für Campingzwecke zur Verfügung stellt. Man teilt sich die Plätze mit Dauercampern (fest abgestellte Wohnwagen, oft mit eingezäuntem Vorgarten und Gartenzwerg), mit Wohnwagen-Gespannen und dem ganz normalen Zelt-Besitzer. Die Ausstattung umfasst sanitäre Anlagen, gute Möglichkeiten zur Versorgung mit Gas, Wasser und Strom (teilweise direkt auf dem Einstellplatz), manchmal mit Schwimmbad, Supermarkt, Waschhaus, Kneipe und weiteren Angeboten wie WiFi, Kabelanschluss, Brötchenservice oder Angelteich. Die Bandbreite reicht von sehr einfachen und günstigen Angeboten bis hin zu luxuriös ausgestatteten Rundum-sorglos-Plätzen, bei denen kaum Wünsche offen bleiben und man sich fast wie in einem Pauschalurlaub fühlt.

Für beide Platzarten gibt es vorzügliches Informations- und Orientierungs-Material in Form von Camping- und Stellplatzführern. Was Druckerzeugnisse anbelangt verzichten wir bei WOHNMOBIL-ABC  wegen des riesigen Angebotes auf eine Übersicht und bitten Euch, einfach mal selbst nach Begriffen wie „Stellplatzführer“ oder „Campingführer“ zu googeln. Die Links zu Internet-Angeboten und Stellplatz-Apps findet Ihr unter > Infos im Netz.

Wer bei Campingplätzen etwas sparen möchte, kann das mit Hilfe verschiedener Rabatt-Systeme versuchen. Meist sind diese zwar auf die ohnehin günstigen Zeiten der Nebensaison beschränkt, aber vielleicht habt Ihr ja Glück. Links hierzu findet Ihr ebenfalls unter > Infos im Netz.

Weitaus weniger umfangreich ausgestattet und meistens in der Anzahl der erlaubten Übernachtungen beschränkt (häufig ein bis drei Tage) bilden die Stellplätze einen Kompromiss zwischen Campingplatz-Nutzung und den sogenannten Freistehern, die bewusst auf jegliche Angebote „von außen“ verzichten. Stellplätze können auf eingezeichneten Flächen auf Stadtparkplätzen, dem beschilderten Parkstreifen am Straßenrand oder vielleicht doch als besonderes Gelände, abgetrennt und hübsch hergerichtet, am Dorfrand liegen, manchmal sogar mit Stromsäule und Wasserversorgung gegen Münzeinwurf (siehe auch > Service-Stationen). Betreiber solcher Plätze sind oft Stadt- oder Gemeindeverwaltungen, Fremdenverkehrs- oder Touristikeinrichtungen, aber auch Sportvereine, örtliche Unternehmen oder private Anbieter. Die Anmutung solcher Plätze reicht vom „Fast-Freisteher-ohne-alles“ (aber offiziell erlaubt) bis zum „Eigentlich-schon-ein-Campingplatz“, was auch für das in der Regel moderate Preisniveau gilt. Von „völlig kostenlos“ bis hin zu „teurer als ein einfacher Campingplatz“ haben wir schon alles angetroffen.

Achtet bei Stellplätzen immer auf mögliche Nutzungsbedingungen. Was erlaubt ist und was nicht, und das kann recht unterschiedlich sein, findet Ihr entweder ausgeschildert vor Ort oder in der Beschreibung im Stellplatzführer. Auch die Unterschiede von Land zu Land sind recht groß. Während z.B. Frankreich ein echtes Stellplatz-Paradies ist, findet man in den Niederlanden so gut wie keine offiziellen Stellplätze.

Vorteile beider vorgenannten Arten der Übernachtung sind zweifelsohne Infrastruktur und Sicherheit. Während Freisteher meist kein Problem damit haben, nachts mutterseelenallein an einem ihnen völlig unbekannten Ort zu übernachten, schaudert es dem sicherheitsbedürftigen und eher vorsichtigen Wohnmobilisten bei einem solchen Gedanken. Dieser Mobilreise-Typ bevorzugt Nachbarschaft in Sichtweite, wo man im Notfall schnell mal Hilfe holen kann und wo ein Plausch beim Frühstück von Markise zu Markise ein wenig Gefühl von Gemeinschaft vermittelt.

Die Freisteher haben wir schon kurz umrissen, ihr Augenmerk gilt eher den Plätzen, die kaum jemand kennt, wo man ungestört ist und wo man kostenlos die grandiosen Angebote der Natur genießen kann. Das muss man ihnen lassen, sie verwirklichen am ehesten das, was uns die Werbung immer wieder vor Augen malt – den Genuss von Freiheit und Abenteuer. Glückwunsch, wenn man es schafft, diesen Traum Realität werden zu lassen, aber auch jede andere Form des Verweilens und Übernachtens hat natürlich ihre Berechtigung.

Auch Freisteher sollten sich immer über die örtlichen Gegebenheiten informieren. Selbst innerhalb eines Landes können von Ort zu Ort, von Gemeinde zu Gemeinde, von Landstrich zu Landstrich sehr unterschiedliche Vorschriften für das Übernachten gelten. Es ist schon recht unangenehm, wenn nachts oder frühmorgens die Polizei oder das Ordnungsamt an die Tür klopft und Euch von Eurem Platz verscheucht, weil Ihr Euch nicht an die geltenden Regelungen gehalten habt. Wenn Ihr Pech habt, wird manchmal auch noch ein Bußgeld fällig.

Die Freiheit beim Wohnmobil-Urlaub

Womit wir bei der Frage wären: Zu welcher Gruppe gehöre ich denn nun? Unsere Erfahrung zeigt: Es ist völlig unsinnig, sich in dieser Hinsicht in eine Schublade stecken zu lassen oder womöglich selbst zu stecken. Manchmal planen wir feste Übernachtungen auf unserer angestrebten Reiseroute, manchmal lassen wir uns einfach treiben. Manchmal nötigt uns eine schlechte Wetterprognose, weiter gen Süden zu ziehen, als eigentlich geplant, manchmal entpuppt sich eine Gegend als derart faszinierend, dass wir länger verweilen als vorgesehen.

Manchmal haben wir das Bedürfnis, mittels eines gehobenen Camping-Platzes endlich mal wieder die Vorzüge der Zivilisation zu genießen, manchmal genießen wir einen recht einfachen Stellplatz-Aufenthalt im Kreis Gleichgesinnter, manchmal flüchten wir mit unserem Wohnmobil an einsame Plätze, wo wir als Freisteher lautes Stadttreiben oder allzu überlaufene Regionen hinter uns lassen und ausgiebig entspannen.

Gerade Wohnmobil-Urlaub bietet die Möglichkeit, völlig frei zu entscheiden, wo die nächste Übernachtung oder der nächste längere Aufenthalt stattfinden soll. Lasst Euch also nicht in ein Korsett zwängen, zu welchem Wohnmobil-Typ Ihr denn nun gehört. Bleibt flexibel, genießt von allem das Beste und folgt Eurer gerade vorherrschenden Stimmung. Wo und wie Ihr übernachtet, solltet Ihr, soweit es möglich ist, eben nicht im Voraus bestimmen, dann werdet Ihr alle Vorzüge des Urlaubs mit dem Wohnmobil in vollem Umfang genießen können.

Ob deutsches Spaßbad, englischer Pub, französisches Weingut, spanische Bodega oder italienische Trattoria, wenn es Euch irgendwo gefällt und ein geeigneter Übernachtungsplatz nirgendwo offiziell ausgewiesen ist, fragt doch einfach mal nach, ob Ihr auf dem Parkplatz für eine Nacht stehen bleiben dürft (sofern vorhanden). Ihr glaubt nicht, wie oft man Euch freundlich und oft auch kostenlos verweilen lässt. Wer dann noch zu einer kleinen „Gegenleistung“ bereit ist, sei es in Form eines Abendessens im bereitwilligen Ristorante oder dem Kauf einer guten Flasche „Vin rouge“ (Rotwein) beim Franzosen, wird auch in Zukunft ein gern gesehener (Übernachtungs-) Gast sein.

Wer die obigen Tipp ganz offiziell umsetzen möchte, kann sich zum kleinen Preis vor dem Urlaub ein Büchlein mit Übernachtungs-Schecks für ein bestimmtes Land kaufen. Dieses erlaubt dann den kostenlosen Aufenthalt für jeweils eine Nacht (manchmal auch mehr) bei einem im Buch aufgeführten Anbieter. Den Kaufpreis hat man oft schon nach der ersten Übernachtung wieder raus. Wir haben das ausprobiert (in Großbritannien und Frankreich) – Land und Leute kann man kaum besser kennenlernen, nette Kontakte, freundliche Unterhaltungen (in Landessprache!) und urtümliche Erfahrungen waren das Ergebnis. Dass man beim Weingut eine Flasche Wein oder auf dem Öko-Bauernhof nach der Übernachtung im Gegenzug mal ein paar frische Landeier und Marmelade kauft, auch wenn das etwas teurer ist als sonst, versteht sich von selbst. Genauere Informationen hierzu findet Ihr auf der Seite > Fachbücher.

Noch einmal zurück zum Anfang: Welchen Einfluss haben Reise- und Übernachtungs-gewohnheiten auf einen möglichen Fahrzeugkauf? Nun, wer hauptsächlich stille und abgeschiedene Urlaubsziele verfolgt, wird wohl keinen großen und auffälligen Integrierten ins Auge fassen, während Liebhaber mondäner Übernachtungsorte kaum auf einen engen Camping-Bus zurückgreifen wollen.

Wer gerne öfter in Winterurlaub fährt, schenkt einem gut isolierten Fahrzeug große Beachtung, Reisende, die ausschließlich Campingplätze ansteuern wollen, legen selten großen Wert auf ein üppiges Bad und wer sein Wohnmobil als Surfer oder Partynudel ohnehin nur zum Schlafen und Aufwärmen einer Ravioli-Dose braucht, pfeift auf größere Mobile mit Vollausstattung. Ihr seht, die Fahrzeugwahl hängt also durchaus eng mit den eigenen Vorlieben und geplanten Zielorten zusammen.

Je flexibler Ihr später sein möchtet, desto kleiner wird die Auswahl an möglichen Fahrzeugen und desto mehr wird Euer Wohnmobil mit Kompromisslösungen auskommen müssen. Nehmt Euch also ausreichend Zeit und durchdenkt möglichst gründlich, wie Ihr Eure zukünftigen Reisen gestalten wollt.